Acrylglas Bilder – Zeichnen mit der Kreissäge
Die Bildplatten kehren diesen Vorgang bedingt um.
Bei den vorangegangenen Acrylglas-Objekten wird ein Körper durch hinzugefügte Oberflächenlinien beschrieben. Hierdurch entsteht ein Formzusammenhang der letztlich den Ursprungskörper referenziert.
Bei diesen Bildplatten entsteht die Form oder die Bildzeichen in dem die Linien aus dem Körper entfernt werden. Als Zeichenstift wurde hier ein Kreissäge verwendet, dadurch gräbt sich der Strich in die Acrylglasplatte ein und die zweidimensionale Linie gewinnt körperliche Dimensionen. Über- und untereinander gelegte Striche zeigen bei gerichteter Beleuchtung durch den entstehenden Schattenwurf Raumtiefe im Bild.





Acrylglas mit farbig ausgelegten Kreissägeschnitten; Format der Bildplatten: 50x 50 cm
Die Formensprache sucht sehr freie Assoziationen an die frühzeitliche Bilderschrift der Sumerer. Zeichenelemente aus diesem Formrepertoire wurden kombiniert und übereinandergelagert.

Darstellung einiger Elemente der Bilderschrift der Sumerer (entspr. G.A.Barton und E.Unger Leipzig 1929) nach Adrian Frutiger – „Der Mensch und seine Zeichen“ ISBN 3-925037-39-X